
Liebe kann man nicht erzwingen
Autor: Klaus TröbsBesetzung: Damen 4 / Herren 3
Dauer: 90–110 Min.
Cantus Empfehlung: Für große Bühnen und Amateurtheater geeignet.
Besetzungsliste
- Graf Bodo von Hauenstein
- Franziska, seine Frau
- Heimo, sein Sohn,
- Fritz Schmitz
- Hulda, seine Frau
- Beate, ihre Tochter
- Felicitas Richter, Bodos Anwältin
Ausführliche Synopsis
1. Akt: Graf Bodo von Hauenstein ist auf einen Betrüger hereingefallen und pleite. Um ihn zu sanieren, vermittelt seine Rechtsanwältin ihm einen Investor namens Schmitz, dessen Frau jedoch darauf besteht, dass ihre Tochter Beate den Grafensohn heiratet, damit sie eine von und zu wird.
2. Akt: Da der Sohn des Grafen damit nicht einverstanden ist, verdingt er sich bei seinen Eltern als Butler, um das Schmitz-Mädchen, von dem er nicht viel hält, erst einmal versuchsweise kennenzulernen. Beate ist mit dem Ansinnen ihrer Mutter auch nicht einverstanden, da sie auch nicht viel von den Adligen hält. Sie lässt sich daher von einer Agentur als Dienstmädchen bei den Hauensteins vermitteln.
3. Akt: So treffen die beiden Heiratskandidaten als Butler und Dienstmädchen aufeinander und finden sich durchaus sympathisch. Am Ende kommt die Zwangshochzeit zustande, aber ohne, dass jemand Zwang ausüben muss.